Die aktiven Mitglieder dieser Orchestergruppe setzten sich aus Frauen und Männern aller Altersklassen zusammen. In der Gruppe befand sich auch ein Teil der Harmonikaspieler des ehemaligen Orchesters des im Jahr 1972 verstorbenen Musiklehrers Kurt Leonhardt. Der andere Teil der Gruppe bestand aus älteren, aber aktiven Harmonikaspielern, die jedoch im Raume Forchheim auf Vereinsebene bisher keine Möglichkeit hatten, sich zu betätigen. Dazu kamen noch einige Spieler des Musiklehrers Herbert Bartl. Viele dieser Aktiven und mit ihnen Freunde und Bekannte fanden sich am Abend zur Vereinsgründung ein.
Um die Angelegenheit jedoch fachlich und rechtlich von vorneherein auf eine einwandfreie Grundlage zu stellen, hatte man vorgesorgt. Es war nämlich auf besondere Einladung der Vizepräsident des Bayer. Musikverbandes, Herr Bayer, aus Erlangen nach Forchheim gekommen, um vor der Vereinsgründung aufzuklären und Rede und Antwort zu stehen. Nach einem nahezu einstündigen Referat des Herrn Bayer über alle notwendigen Fragen und daran anschließender langer Diskussion wurden die anstehenden Probleme im positiven Sinne größtenteils geklärt.
So konnte nun nach gründlicher Vorarbeit an die Gründung des Vereins gedacht werden. Der Verein trägt den Namen: "Harmonika-Musikfreunde Forchheim".
Ziel und Zweck des Vereins ist unter dem Gesichtspunkt der Gleichberechtigung aller Mitglieder, im Verein die Anwendung und Pflege des Harmonikaspieles sowie der Volksmusik im allgemeinen. Bei genügend Interessenten können auch andere Musikgruppen jederzeit im Verein tätig sein. Der Verein betrachtet sich im juristischen Sinn als "Ideal-Verein", dessen Tätigkeit nicht auf einen wirtschaftlichen Zweck, sondern auf Gemeinnützigkeit ausgerichtet ist.
Die aktive Pflege der Volksmusik soll dabei in gesellschaftlich angenehmer Weise unter größtmöglicher persönlicher Freiheit und Entfaltungsmöglichkeit durchgeführt und weiter entwickelt werden.
Der Verein verfügte zur Gründungszeit über 50 Aktive, sowie 20 fördernde (passive) Mitglieder, was einem Gesamtmitgliderstand von 70 Personen entspricht.
Der Verein gibt sich in Anlehnung an den Bayerischen Musikverband eine Satzung und eine Geschäftsordnung. Zur Ausarbeitung einer entsprechenden Satzung erging der Auftrag an Mitglied Wilhelm Birkner.
Der Verein will in nächster Zeit in der Öffentlichkeit sehr aktiv werden und besonders im musikalischen Bereich einiges von sich hören lassen. Die örtliche Presse berichtete darüber. Überschrift: "Ein neuer Stern am Forchheimer Musikhimmel".
1976
Neugründung des Chors der Harmonika-Musikfreunde am 20.09.1976 (15 Personen).Chorleiter: Horst Roske
1979
Neues Probenlokal: St. Anna
1981
Aufnahme des 200. Mitglieds bei den Harmonika-Musikfreunden.
1983
10-Jahresfeier der HMF mit großem Konzert sowie einem Jubiläumsball in der Jahn-Kulturhalle Forchheim.
1986
Mitwirkung des Akkordeon-Orchesters an der Radiosendung des Bayerischen Rundfunks beim "Bunten Abend" in der Jahn-Kulturhalle Forchheim.
Der Verein bedauert die Auflösung des Jugendorchesters wegen zu geringer Teilnehmerzahl, bedingt durch Berufseintritt, Schulwechsel und Alter.
1990
Mitwirkung des Akkordeon-Orchesters an der Radiosendung des Bayerischen Rundfunks "Grüße aus Forchheim" (Martinee im Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim)
1994
20-Jahrfeier der HMF mit großem Konzert in der Jahn-Kulturhalle Forchheim sowie einem Bunten Abend mit Ehrungen, Rückblick und Unterhaltung.
Studio-MC-Aufnahmen des Orchesters und Chors im Saal von St. Anna: "Musik und Gesang aus Forchheim"
1995
Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Forchheim.
Neuer Vereinsname: Harmonika-Musikfreunde Forchheim e.V.
1997
Unser Ehrenmitglied Lorenz Kern gründet zusammen mit Fred Tischmeyer und Peter Sickert das Mundharmonika-Trio "Happy Harmonica". Erster öffentlicher Auftritt am 10.05.1997 auf dem Rathausplatz.
1998
Die HMF sind ab September 1998 im Internet vertreten.
25-Jahrfeier der HMF mit großem Kozert in der Jahnkulturhalle Forchheim am 24. Oktober 1998.
2002
Der Verein bedauert die Auflösung des Mundharmonika-Trios "Happy Harmonika" bedingt durch den Tod von Fred Tischmeyer.
Mitwirkung des Akkordeon-Orchesters an der Radiosendung des Bayerischen Rundfunks "Grüße aus Forchheim" (Vorweihnachts-Martinee in der Jahn-Kulturhalle Forchheim)
2003
30-Jahrfeier der HMF mit großem Konzert im Rathaussaal Forchheim sowie einem Bunten Abend mit Ehrungen, Rückblick und Unterhaltung.
2009
Erstes gemeinsames Konzert mit den Hirschaidern Harmonist in Hirschaid.
Wilhelm Birkner wird für seine Verdienste in der Vorstandschaft zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2010
Erstes Kurkonzert in Bad Staffelstein.
Mehrere junge Damen und Herren, die gerne singen und dabei Spaß haben, gründen den Jungen Chor der Harmonika-Musikfreunde Forchheim. Ihr erster öffentlicher Auftritt war am 28.11.2010 auf dem Weihnachtsmarkt in Eggolsheim.
Vorstandschaft der Harmonika-Musikfreunde Forchheim
|
1. Vorsitzender |
2. Vorsitzender |
Kassier |
Schriftführer |
1973-1974 |
Lorenz Kern |
Josef Wolf |
Andreas Lindenberger |
Karl Martin |
1975 |
Lorenz Kern |
Herbert Roth |
Hans Unger |
Wilhelm Birkner |
1976-1987 |
Lorenz Kern |
Lorenz Härtel |
Hans Unger |
Wilhelm Birkner |
1988-1989 |
Wilhelm Birkner |
Lorenz Härtel |
Hans Unger |
Stefan Martin |
1990-1991 |
Wilhelm Birkner |
Lorenz Härtel |
Hans Unger |
Karl Martin |
1992-1993 |
Wilhelm Birkner |
Lorenz Härtel |
Hans Unger |
Stefan Martin |
1994-2008 |
Wilhelm Birkner |
Reinhard Schwarz |
Lorenz Härtel |
Horst Hallmann |
seit 2009 |
Reinhard Schwarz |
Werner Wagner |
Lorenz Härtel |
Horst Hallmann |
Leiter der einzelnen Musikgruppen
Jugend-Orchester |
|
Senioren-Orchester |
|
Akkordeon-Ensemble |
1973-1976 |
Peter Wolf |
|
seit 1973 |
Reinhard Gojowsky |
|
1973 - 2002 |
Erwin Müller |
1977-1984 |
Georg Lissner |
seit 2003 |
Werner Wagner |
1985 |
Stefan Martin |
Volksmusik-Gruppe
|
|
Chor
|
|
Junger Chor
|
1973-1982 |
Hermann Hubert |
|
1976-1998 |
Horst Roske |
|
seit 2010 |
Catrin Frey |
1983-1994 |
Anni Trautner |
|
1998- 2008 |
Bernhard Betz |
seit 1995 |
Angelika Kraus |
|
seit 2009 |
Martin Oltsch |
Ehrenmitglieder
1988 |
Lorenz Kern |
2003 |
Lorenz Härtel |
2009 |
Wilhelm Birkner |
|